Zutaten Hefeteig
350 g Mehl
60 g Zucker
100 g Butter (zimmerwarm)
1 Ei (zimmerwarm)
ca. 150 ml Milch (zimmerwarm)
etwas neutrales Speiseöl
1 Packung Trockengerm
geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz
Sonstige Zutaten
ca. 2 kg Zwetschgen
Vorbereitungen und Tipps
Die Zubereitung eines Hefeteigs nimmt einige (Warte)-Zeit in Anspruch. Daher solltet Ihr Euch ausreichend Zeit nehmen – und auch der Hefe geben (so dass diese ihre Kraft entfalten kann und den Teig ordentlich zum Aufgehen bringt).
Hinweis: Bei diesem Rezept mache ich trotz Verwendung der Trockenhefe ein Dampfl (= Vorteig), obwohl das laut Packungsanleitung nicht notwendig wäre.
Denkt daran, dass alle Zutaten möglichst dieselbe (Zimmer)-Temperatur haben sollen und holt deshalb Butter, Milch und Ei und ggfs. die Zwetschgen rechtzeitig aus dem Kühlschrank. In meinem Fall habe ich die tiefgefrorenen Zwetschgen bereits einige Stunden vorher aus dem Gefrierschrank geholt!
Hinweis: Die Zwetschgen habe ich – bereits vor dem Einfrieren – halbiert, entkernt und oben je einmal eingeschnitten. Dann habe ich sie nebeneinander auf ein Backblech gelegt (so dass sie genau für einen Kuchen reichen) und mitsamt dem Backblech in den Tiefkühlschrank gestellt. Nachdem sie gefroren waren, habe ich sie in einen Plastikbeutel gefüllt.
Die Butter in kleine Stücke schneiden, damit sie “durchgehend” warm und weich wird.
Mit dem Butterpapier – mit etwas Butter daran – könnt Ihr das Backblech gut und einfach einfetten.
Backrohr auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Zwetschgendatschi mit Trockenhefe – Schritt für Schritt Anleitung
Das gesamte Mehl in eine große Schüssel sieben. In der Mitte eine Mulde formen. Einen Esslöffel vom Zucker, den Trockengerm und einen Schuss der zimmerwarmen Milch in die Mitte geben. Abschließend ca. 4 Esslöffel vom Mehl darüber streuen.
Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen (25 bis 35 Grad), damit das Germdampfl reifen kann: Die Hefepilze vermehren sich und bauen den Zucker teilweise in Alkohol und Kohlensäure ab, welche den Germteig auflockern.
In zugedeckter Schüssel das Dampf reifen lassen
Nach ca. 30 Minuten bzw. wenn das Dampfl aufgegangen ist, den Zucker, die klein geschnittene Butter, die restliche lauwarme Milch, einen kleinen Schuss Speiseöl, ein Ei, Zitronenabrieb und etwas Salz (nicht direkt auf den Germ!) zufügen.
Alle Zutaten gut vermengen. Nötigenfalls noch etwas Milch nachgeben. Den weichen Teig mit den Händen oder einem Kochlöffel abschlagen, bis er sich von der Schüssel löst und seidig glatt ist bzw. Blasen wirft. Den fertigen Germteig mit etwas Mehl bestreuen.
Alle Hefeteig Zutaten gut vermengen
Den Hefeteig – am besten mit den Händen – gut abschlagen
Fertiger Hefeteig
Erneut abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
Hefeteig zugedeckt gehen lassen
Den Germteig in die Mitte des gut gefetteten Backblechs legen, oben ggfs. nochmals etwas bemehlen und den Teig gleichmäßig ausrollen.
Den Teig dicht mit den Zwetschgen belegen und dann noch einmal eine halbe Stunde gehen lassen.
Tipp: Sind die Zwetschgen sehr saftig, kann man ein paar Biskotten in einem Plastikbeutel zerbröseln, etwas Zimt dazugeben und – vor dem Backen – über die Zwetschken streuen. Das reduziert den
Dann den Kuchen auf mittlerer Schiene ins Rohr und bei 160 Grad ca. 25 – 30 Minuten goldbraun backen.
Wer vor dem Backen keine Zimtbrösel auf die Zwetschgen gegeben hat, kann jetzt etwas Zimt-Zucker auf den Kuchen streuen.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen!